Nachhaltigkeit bei ORIOR

«Die ORIOR Verantwortung» ist Teil unseres Kerngeschäfts und die Voraussetzung für Excellence in Food.

Mit un­se­rer Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie über­neh­men wir Ver­ant­wor­tung ge­gen­über un­se­ren Sta­ke­hol­dern, wie un­se­ren Kun­den, Kon­su­ment*in­nen, der Um­welt, un­se­ren Mit­ar­bei­ten­den und zu­künf­ti­gen Ge­ne­ra­tio­nen. Für ORI­OR ist es eine Über­zeu­gung, ein An­spruch und eine Ver­pflich­tung, un­se­re öko­lo­gi­schen Aus­wir­kun­gen kon­ti­nu­ier­lich zu re­du­zie­ren, ge­sell­schaft­lich ver­ant­wor­tungs­voll zu wirt­schaf­ten und un­se­re Ge­schäf­te ethisch und trans­pa­rent zu füh­ren. Ge­mein­sam mit un­se­ren Part­nern ver­fol­gen wir ei­nen ganz­heit­li­chen An­satz ent­lang der ge­sam­ten Wert­schöp­fungs­ket­te, um un­se­ren Ein­fluss auf Ge­sell­schaft und Um­welt ver­ant­wor­tungs­voll und nach­hal­tig zu ge­stal­ten.

Nachhaltigkeitsbericht

Unser Nachhaltigkeitsbericht informiert detailliert und umfassend über Projekte, Fortschritte und Herausforderungen innerhalb des strategischen Eckpfeilers «Die ORIOR Verantwortung».

Verhaltenskodex

Der ORIOR Verhaltenskodex be­schreibt die wich­tigs­ten ge­mein­sa­men Wer­te und auch Ver­hal­tens­re­geln, die wir als Mit­ar­bei­ten­de der ORI­OR Grup­pe le­ben und vor­le­ben.

Umweltverantwortung Governance Produktverantwortung Soziale Verantwortung

Nachhaltigkeitsstrategie 2025–2030

Nachhaltigkeitsstrategie 2025–2030

Die gruppenweite Nachhaltigkeitsstrategie 2025–2030 berücksichtigt die sich verändernden globalen Rahmenbedingungen und aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklungen. Auf Basis einer sogenannten doppelten Wesentlichkeitsanalyse wurden neun wesentliche Themen in den Bereichen «Produktverantwortung», «Umweltverantwortung», «Soziale Verantwortung» und «Governance» identifiziert. Es sind Themen, die sowohl durch das Geschäftsmodell von ORIOR beeinflusst werden als auch solche, die Auswirkungen auf das Unternehmen haben und damit Chancen und Herausforderungen für ORIOR mit sich bringen. Mit ambitionierten Zielsetzungen und griffigen Massnahmen leisten wir unseren Beitrag zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem. 

We­sent­li­che Nach­hal­tig­keits­the­men

Auf Basis einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse haben wir Fokus-Themen für die Nachhaltigkeitsstrategie 2025–2030 definiert.


Unsere Wertschöpfungskette

Der Einbezug unserer Partner in vor- und nachgelagerten Stufen der Wertschöpfungskette ist – neben unseren eigenen Mitarbeitenden – ein zentrales Element für die erfolgreiche Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Als Lebensmittel- und Getränkeherstellerin decken wir nur einen Teilbereich dieser Kette direkt ab.


Wir beziehen Rohstoffe und Halbfertigprodukte von unseren Lieferanten und verarbeiten sie in unseren Betrieben zu hochwertigen Spezialitäten. In geringem Umfang beschaffen wir auch Handelsware, die wir über unsere Kanäle weitervertreiben. Unsere Kunden sind Detail- und Fachhändler sowie der Food-Service-Bereich. Darüber hinaus vermarkten wir direkt an Konsument*innen – über eigene Onlineshops, To-Go-Stände und Fabrikläden.

Aktuelles aus der Nachhaltigkeit

Bio-Premiere Möfag

Die traditionellen Spezialitäten von Möfag sind jetzt noch vielfältiger: neue Bio-Speckwürfeli in den Regalen.

Innovative Pastetenverpackung

Le Patron hat die Pastetenboxen einem umfassenden Upgrade unterzogen, um einen weiteren Beitrag zur Schonung der Umwelt zu leisten.

Fit und gesund im Job

Mit dem Culinor Vitality Projekt «CuliFIT» startete eine umfassende Initiative zur Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden.