Umweltverantwortung

Wir sind uns unseres ökologischen Fussabdrucks bewusst. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen wird sowohl auf Gruppenstufe als auch in sämtlichen Kompetenzzentren mit grosser Priorität behandelt.

Der Be­reich Um­welt­ver­ant­wor­tung um­fasst vier we­sent­li­che The­men: «Kli­ma­wan­del und En­er­gie», «Res­sour­cen­eff­zi­enz und Kreis­lauf­wirt­schaft», «Was­ser», so­wie das The­ma «Bio­di­ver­si­tät und Öko­sys­te­me». Sie fin­den hier un­se­re Am­bi­tio­nen und Zie­le und mehr In­for­ma­tio­nen zu un­se­ren Mass­nah­men.

We­sent­li­ches The­ma: Kli­ma­wan­del und En­er­gie

Laut dem In­ter­go­vern­men­tal Pa­nel on Cli­ma­te Chan­ge (IPCC) ver­ur­sacht die Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on etwa 30 % der glo­ba­len Treib­haus­gas­emis­sio­nen, wo­bei die Land­wirt­schaft, ins­be­son­de­re die Nutz­tier­hal­tung und der Acker­bau, die Haupt­ver­ur­sa­cher sind. Auch die Le­bens­mit­tel­ver­ar­bei­tung, ein­schliess­lich Her­stel­lungs­pro­zes­sen und Kühl­ket­ten, trägt zu die­sen Emis­sio­nen bei. ORI­OR ist sich die­ser Ver­ant­wor­tung be­wusst und ar­bei­tet kon­ti­nu­ier­lich dar­an, ih­ren CO₂-Fuss­ab­druck ent­lang der ge­sam­ten Wert­schöp­fungs­ket­te zu re­du­zie­ren und den En­er­gie­ver­brauch zu sen­ken. Dazu ha­ben wir uns ver­pflich­tet, am­bi­tio­nier­te, wis­sen­schafts­ba­sier­te Kli­ma­zie­le zu ent­wi­ckeln und um­zu­set­zen.

Unsere Ambition 2030

Wir steigern unsere Energieeffizienz und reduzieren unsere Treibhausgasemissionen im Einklang mit wissenschaftsbasierten Zielen auf Netto-Null 2050.


Unsere Ziele 2030

  • Wir senken unsere Treibhausgasemissionen gemäss dem Science-Based Targets-Absenkpfad bis 2030​
  • Wir senken unsere Energieintensität um 10 %

Eine unserer Massnahmen

ORIOR Klimafonds

ORIOR Klimafonds

Seit 2025 sorgt ein ORIOR Klimafonds für zusätzliche Anreize zur CO₂-Reduktion in den Kompetenzzentren. Der Klimafonds dient der Finanzierung interner Projekte zur Emissionsreduktion innerhalb der gesamten ORIOR Gruppe. Die Kompetenzzentren können Klimafondsgelder für Projekte beantragen, welche nachweislich und langfristig CO₂ reduzieren. Er wird durch jährliche CO₂-Beiträge der einzelnen Geschäftseinheiten gespeist, die auf ihren tatsächlichen CO₂-Emissionen basieren. Dieses Vorgehen folgt dem Verursacherprinzip, bei dem der finanzielle Beitrag der Kompetenzzentren jeweils direkt proportional zum CO₂-Ausstoss ist. Um den Anreiz zur Emissionsreduktion kontinuierlich zu erhöhen, wird der zugrunde liegende CO₂-Preis jährlich angehoben.

We­sent­li­ches The­ma: Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz und Kreis­lauf­wirt­schaft

Welt­weit geht ein Drit­tel al­ler pro­du­zier­ten Le­bens­mit­tel zwi­schen Feld und Tel­ler ver­lo­ren, was die Um­welt und das Kli­ma be­las­tet so­wie die be­trieb­li­che Ef­fi­zi­enz min­dert. ORI­OR ar­bei­tet kon­ti­nu­ier­lich dar­an, Le­bens­mit­tel­ab­fäl­le zu re­du­zie­ren. Auch nicht-le­bens­mit­tel­be­zo­ge­ne Ab­fäl­le ver­schlin­gen wert­vol­le Res­sour­cen und ver­ur­sa­chen Um­welt­be­las­tun­gen durch Res­sour­cen­ab­bau und En­er­gie­ver­brauch. ORI­OR setzt da­her auf Ab­fall­mi­ni­mie­rung und Re­cy­cling, um den Roh­stoff­ver­brauch zu sen­ken. Ver­pa­ckun­gen ver­län­gern die Halt­bar­keit von Le­bens­mit­teln, er­hö­hen je­doch den Res­sour­cen­ver­brauch und ver­ur­sa­chen Ab­fall. Wir stre­ben eine Ba­lan­ce an, um Ver­pa­ckun­gen zu op­ti­mie­ren und gleich­zei­tig den Schutz der Le­bens­mit­tel si­cher­zu­stel­len. 

Unsere Ambition 2030 

Wir nutzen Ressourcen nachhaltig.


Unsere Ziele 2030

  • Wir erhöhen den Anteil der Gesamt-Abfallmenge, die wiederverwendet, wiederverwertet oder rezykliert werden kann, um 10 %
  • Wir reduzieren unsere Food Waste Intensität um 25 %
  • Wir steigern den Rezyklatanteil in Produktverpackungen für selbst hergestellte Produkte

Eine unserer Massnahmen

Food-Saving

Food-Saving

Seit Jahren optimieren wir die Unternehmensprozesse und die Logistik, um unsere Abfallmengen bereits im Herstellungsprozess zu reduzieren. Halb- und Fertigprodukte, die zwar einwandfrei sind, jedoch nicht mehr über normale Verkaufswege auf den Markt gebracht werden können, setzen wir sinnvoll ab, z.B. durch die Abgabe an Partnerorganisationen wie Tischlein deck dich. Auch bei der Anschaffung von neuen Maschinen ist Food Waste ein wichtiges Kriterium, das mitberücksichtigt wird. 

We­sent­li­ches The­ma: Was­ser

Was­ser ist in der Le­bens­mit­tel­bran­che von zen­tra­ler Be­deu­tung. Die Land­wirt­schaft be­an­sprucht fast 70 % des welt­wei­ten Süss­was­ser­ver­brauchs, wes­halb ORI­OR bei der Roh­stoff­be­schaf­fung auf nach­hal­ti­gen An­bau ach­tet. Auch in der Le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­on wer­den er­heb­li­che Was­ser­men­gen be­nö­tigt, etwa für Rei­ni­gung und Her­stel­lungs­pro­zes­se. ORI­OR sieht es als Pflicht an, ne­ga­ti­ve Aus­wir­kun­gen zu mi­ni­mie­ren, in­dem so­wohl der Was­ser­ver­brauch op­ti­miert als auch ein um­welt­freund­li­ches Ab­was­ser­ma­nage­ment ste­tig ver­bes­sert wird.  

Unsere Ambition 2030

Wir reduzieren unseren Wasserfussabdruck.


Unser Ziel 2030

Wir reduzieren unsere Wasserintensität um 20 %

Eine unserer Massnahmen

Wasser sparen

Wasser sparen

Durch die stetige Optimierung unserer Maschinen sowie die kontinuierliche Verbesserung unserer Produktionsprozesse soll der Wasserverbrauch reduziert werden. Alle Mitarbeitenden werden für einen sparsamen Umgang mit Wasser in Schulungen sensibilisiert. Auch die Art der Produkte sowie deren Herstellungsprozesse entscheiden den Wasserverbrauch, weshalb dies bei strategischen Entscheidungen berücksichtigt wird. 

We­sent­li­ches The­ma: Bio­di­ver­si­tät & Öko­sys­te­me

Welt­weit ist die Bio­di­ver­si­tät durch in­ten­si­ve land­wirt­schaft­li­che Prak­ti­ken wie Ab­hol­zung, Mo­no­kul­tu­ren und den Ein­satz von Pes­ti­zi­den ge­fähr­det. ORI­OR ist sich der Ver­ant­wor­tung be­wusst, ne­ga­ti­ve Aus­wir­kun­gen in der Wert­schöp­fungs­ket­te, vor­wie­gend in der Roh­stoff­pro­duk­ti­on, zu mi­ni­mie­ren. Da­her un­ter­stützt das Un­ter­neh­men nach­hal­ti­ge An­bau­me­tho­den ent­lang der Lie­fer­ket­ten und en­ga­giert sich im Rah­men des nach­hal­ti­gen Lie­fer­ket­ten­ma­nage­ments ak­tiv für den Schutz der Bio­di­ver­si­tät und den Er­halt von Öko­sys­te­men. 

Unsere Ambition 2030

Wir engagieren uns für den Erhalt der Biodiversität entlang unserer Lieferkette.


Unser Ziel 2030

Wir steigern den Einkauf von prioritären Rohstoffen mit Labels, die zum Erhalt oder zur Förderung der Biodiversität beitragen.