Umweltverantwortung
Wir sind uns unseres ökologischen Fussabdrucks bewusst. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen wird sowohl auf Gruppenstufe als auch in sämtlichen Kompetenzzentren mit grosser Priorität behandelt.
Der Bereich Umweltverantwortung umfasst vier wesentliche Themen: «Klimawandel und Energie», «Ressourceneffzienz und Kreislaufwirtschaft», «Wasser», sowie das Thema «Biodiversität und Ökosysteme». Sie finden hier unsere Ambitionen und Ziele und mehr Informationen zu unseren Massnahmen.
Wesentliches Thema: Klimawandel und Energie
Laut dem Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) verursacht die Nahrungsmittelproduktion etwa 30 % der globalen Treibhausgasemissionen, wobei die Landwirtschaft, insbesondere die Nutztierhaltung und der Ackerbau, die Hauptverursacher sind. Auch die Lebensmittelverarbeitung, einschliesslich Herstellungsprozessen und Kühlketten, trägt zu diesen Emissionen bei. ORIOR ist sich dieser Verantwortung bewusst und arbeitet kontinuierlich daran, ihren CO₂-Fussabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren und den Energieverbrauch zu senken. Dazu haben wir uns verpflichtet, ambitionierte, wissenschaftsbasierte Klimaziele zu entwickeln und umzusetzen.
Eine unserer Massnahmen

ORIOR Klimafonds
Seit 2025 sorgt ein ORIOR Klimafonds für zusätzliche Anreize zur CO₂-Reduktion in den Kompetenzzentren. Der Klimafonds dient der Finanzierung interner Projekte zur Emissionsreduktion innerhalb der gesamten ORIOR Gruppe. Die Kompetenzzentren können Klimafondsgelder für Projekte beantragen, welche nachweislich und langfristig CO₂ reduzieren. Er wird durch jährliche CO₂-Beiträge der einzelnen Geschäftseinheiten gespeist, die auf ihren tatsächlichen CO₂-Emissionen basieren. Dieses Vorgehen folgt dem Verursacherprinzip, bei dem der finanzielle Beitrag der Kompetenzzentren jeweils direkt proportional zum CO₂-Ausstoss ist. Um den Anreiz zur Emissionsreduktion kontinuierlich zu erhöhen, wird der zugrunde liegende CO₂-Preis jährlich angehoben.
Wesentliches Thema: Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
Weltweit geht ein Drittel aller produzierten Lebensmittel zwischen Feld und Teller verloren, was die Umwelt und das Klima belastet sowie die betriebliche Effizienz mindert. ORIOR arbeitet kontinuierlich daran, Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Auch nicht-lebensmittelbezogene Abfälle verschlingen wertvolle Ressourcen und verursachen Umweltbelastungen durch Ressourcenabbau und Energieverbrauch. ORIOR setzt daher auf Abfallminimierung und Recycling, um den Rohstoffverbrauch zu senken. Verpackungen verlängern die Haltbarkeit von Lebensmitteln, erhöhen jedoch den Ressourcenverbrauch und verursachen Abfall. Wir streben eine Balance an, um Verpackungen zu optimieren und gleichzeitig den Schutz der Lebensmittel sicherzustellen.
Eine unserer Massnahmen

Food-Saving
Seit Jahren optimieren wir die Unternehmensprozesse und die Logistik, um unsere Abfallmengen bereits im Herstellungsprozess zu reduzieren. Halb- und Fertigprodukte, die zwar einwandfrei sind, jedoch nicht mehr über normale Verkaufswege auf den Markt gebracht werden können, setzen wir sinnvoll ab, z.B. durch die Abgabe an Partnerorganisationen wie Tischlein deck dich. Auch bei der Anschaffung von neuen Maschinen ist Food Waste ein wichtiges Kriterium, das mitberücksichtigt wird.
Wesentliches Thema: Wasser
Wasser ist in der Lebensmittelbranche von zentraler Bedeutung. Die Landwirtschaft beansprucht fast 70 % des weltweiten Süsswasserverbrauchs, weshalb ORIOR bei der Rohstoffbeschaffung auf nachhaltigen Anbau achtet. Auch in der Lebensmittelproduktion werden erhebliche Wassermengen benötigt, etwa für Reinigung und Herstellungsprozesse. ORIOR sieht es als Pflicht an, negative Auswirkungen zu minimieren, indem sowohl der Wasserverbrauch optimiert als auch ein umweltfreundliches Abwassermanagement stetig verbessert wird.
Eine unserer Massnahmen

Wasser sparen
Durch die stetige Optimierung unserer Maschinen sowie die kontinuierliche Verbesserung unserer Produktionsprozesse soll der Wasserverbrauch reduziert werden. Alle Mitarbeitenden werden für einen sparsamen Umgang mit Wasser in Schulungen sensibilisiert. Auch die Art der Produkte sowie deren Herstellungsprozesse entscheiden den Wasserverbrauch, weshalb dies bei strategischen Entscheidungen berücksichtigt wird.
Wesentliches Thema: Biodiversität & Ökosysteme
Weltweit ist die Biodiversität durch intensive landwirtschaftliche Praktiken wie Abholzung, Monokulturen und den Einsatz von Pestiziden gefährdet. ORIOR ist sich der Verantwortung bewusst, negative Auswirkungen in der Wertschöpfungskette, vorwiegend in der Rohstoffproduktion, zu minimieren. Daher unterstützt das Unternehmen nachhaltige Anbaumethoden entlang der Lieferketten und engagiert sich im Rahmen des nachhaltigen Lieferkettenmanagements aktiv für den Schutz der Biodiversität und den Erhalt von Ökosystemen.
Produktverantwortung
Excellence in Food basiert nicht nur auf unserer Handwerkskunst und, damit verbunden, auf unseren Rezepturen und Produktionsprozessen, sondern auch auf den verwendeten Rohstoffen.
Soziale Verantwortung
Mitarbeitende, die unternehmerisch Dinge vorantreiben, respektvoll handeln und Verantwortung übernehmen, sind der Schlüssel zum Erfolg. Wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen, Entwicklungsmöglichkeiten und die Sicherung von Arbeitsplätzen ein.
Governance
Gute Unternehmensführung ist für unser Unternehmen zentral, da sie Transparenz, Verantwortlichkeit und ethisches Handeln fördert. Dies stärkt das Vertrauen unserer Stakeholder und fördert die langfristige Stabilität des Unternehmens.
Nachhaltigkeit bei ORIOR
«Die ORIOR Verantwortung» ist Teil unseres Kerngeschäfts und die Voraussetzung für Excellence in Food.
Nachhaltigkeitsbericht
Informieren Sie sich hier über relevante Fakten und Zahlen in unserem neusten Nachhaltigkeitsbericht.
Aktuelles aus der Nachhaltigkeit
Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte und Massnahmen der ORIOR Kompetenzzentren in den Bereichen Produktverantwortung, Umweltverantwortung und soziale Verantwortung.