Produktverantwortung

Excellence in Food basiert nicht nur auf unserer Handwerkskunst, unseren Rezepturen und Produktionsprozessen, sondern auch auf den verwendeten Rohstoffen.

Der Be­reich Pro­dukt­ver­ant­wor­tung um­fasst zwei we­sent­li­che The­men: «Nach­hal­ti­ge Roh­stof­fe und Tier­wohl» so­wie «Pro­dukt­si­cher­heit und Ge­sund­heits­nut­zen». Sie fin­den hier un­se­re Am­bi­tio­nen und Zie­le und mehr In­for­ma­tio­nen zu un­se­ren Mass­nah­men. 

We­sent­li­ches The­ma: Nach­hal­ti­ge Roh­stof­fe und Tier­wohl

Wir ver­wen­den hoch­wer­ti­ge Roh­stof­fe für die Pro­duk­ti­on un­se­rer Le­bens­mit­tel. Der Re­spekt ge­gen­über dem Tier so­wie wür­di­ge und ver­ant­wor­tungs­vol­le Zucht-, Hal­tungs- und Schlach­tungs­me­tho­den sind für uns selbst­ver­ständ­lich und gel­ten als Vor­aus­set­zun­gen für die Zu­sam­men­ar­beit mit un­se­ren Lie­fe­ran­ten im In- und Aus­land. Es ist für uns von zen­tra­ler Be­deu­tung, die Her­kunft al­ler Roh­stof­fe so­wie die öko­lo­gi­schen und so­zia­len Be­din­gun­gen ih­rer Her­stel­lung zu ken­nen und po­si­tiv zu be­ein­flus­sen​.

Unsere Ambition 2030

Wir steigern unseren Beitrag an ein nachhaltiges Ernährungssystem.


Unsere Ziele 2030

  • Wir steigern den Umsatzanteil mit Produkten mit Bio- und/oder anderen Nachhaltigkeitslabel um 15 %
  • Wir bauen ein System für nachhaltiges Lieferkettenmanagement auf
  • Alle unsere Lieferanten haben den ORIOR Supplier Code of Conduct unterschrieben
  • Wir steigern den Umsatz mit vegetarischen und veganen Produkten um 20 %

Eine unserer Massnahmen

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Unser Lieferantenkodex ist ein integraler Bestandteil der allgemeinen Einkaufsbedingungen. Er definiert ethische, ökologische und soziale Mindestanforderungen an unsere Lieferanten und basiert auf den Grundwerten ethischen Handelns, offener Kommunikation und Verantwortung. Der Kodex deckt die Bereiche ethisches Geschäftsverhalten, Menschen- und Arbeitsrechte, Klima- und Umweltschutz sowie Governance und Managementsysteme ab und berücksichtigt relevante Themen auf Basis der Branchenzugehörigkeit, gesetzliche Vorgaben der Schweiz und der EU, sowie internationale Richtlinien wie die ILO-Kernarbeitsnormen und die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. 

We­sent­li­ches The­ma: Pro­dukt­si­cher­heit und Ge­sund­heits­nut­zen

ORI­OR legt gros­sen Wert auf Pro­dukt­si­cher­heit und ge­währ­leis­tet, dass Le­bens­mit­tel höchs­ten Si­cher­heits­stan­dards ent­spre­chen. Gleich­zei­tig för­dern wir durch ge­sun­de, hoch­wer­ti­ge Le­bens­mit­tel das Wohl­be­fin­den der Kon­su­ment*in­nen. Ne­ben der Er­fül­lung ge­setz­li­cher Vor­ga­ben wer­den In­halts­stof­fe sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und op­ti­miert, um ein ge­sun­des Er­näh­rungs­an­ge­bot si­cher­zu­stel­len.

Unsere Ambition 2030

Wir produzieren qualitativ gute, sichere und gesunde Nahrungsmittel.


Unsere Ziele 2030

  • Wir senken die Anzahl eigenverursachter Reklamationen pro 100t verkaufte Produkte um 10 %
  • Alle unsere Produktionsstandorte sind mit einer international anerkannten Food Zertifizierung abgedeckt
  • Wir senken den Salzgehalt im Gesamtverkauf der Produkte um 10 %
  • Wir senken den Zuckergehalt im Gesamtverkauf der Produkte um 15 %

Eine unserer Massnahmen

Gesunde Ernährung fördern

Gesunde Ernährung fördern

Wir optimieren unsere Rezepturen aus ernährungsphysiologischer Sicht fortlaufend, reduzieren Fett-, Salz- und Zuckeranteile und wo möglich verzichten wir auf künstliche Zusatzstoffe. Auch im Herstellverfahren verbessern wir unsere Prozesse, um wertvolle Nährstoffe und Vitamine aus den Rohstoffen auch im Endprodukt zu erhalten.